Shiatsu Zürich: Tiefenentspannung fördert die Selbstheilung
Die japanische Shiatsu Massage ist eine manuelle Therapieform und wird der Komplementärmedizin zugeordnet. Der Fokus liegt darauf, dass sich spezifische Beschwerden nachhaltig und effizient verbessern. In meiner Praxis für Shiatsu in Zürich im Kreis 6 bin ich spezialisiert auf:
- Chronische Verspannungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Kopfschmerzen
- Beschwerden nach Operationen
- Stress
- Beschwerden des Magen-Darm-Systems

Japanische Shiatsu-Massage in Zürich: Das Wichtigste auf einen Blick
- Mit der Shiatsu-Therapie bin ich spezialisiert bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden, Karpaltunnelsyndrom, Schmerzen nach Operationen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Erschöpfungszuständen.
- Mein Name ist Liliane Brunner. Ich bin Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Shiatsu und anerkannte Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin TCM.
- Kosten gemäss Honorarempfehlungen für Alternativmediziner und Komplementärtherapeuten.
- Ich bin bei den Krankenkassen registriert. Sie rechnen die Kosten direkt mit der Krankenkasse via Zusatzversicherung ab.
- Die erste Sitzung dauert ca. 90 Minuten, Folgetermine 60 Minuten.
Shiatsu: Das Besondere an der Therapieform
Das besondere an der Shiatsu-Massage-Therapie ist, dass nach dem holistischen Ansatz der ganze Körper behandelt wird. Behandelt werden die Energieleitbahnen, auf welchen sich auch die über 365 Akupunkturpunkte befinden. Die Tiefenentspannung führt zur Stärkung des Nervensystems, fördert die Durchblutung, reguliert das Hormonsystem und den Muskeltonus. Die Shiatsu-Massage findet am bekleideten Körper statt. Das Therapie-Konzept in meiner Shiatsu-Praxis in Zürich richtet sich individuell am Patienten aus, dafür wird eine umfassende Anamnese (Gespräch) nach der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM durchgeführt. Denselben Beschwerden können unterschiedliche Ursachen zu Grunde liegen. Für einen positiven Behandlungsverlauf ist eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und der Therapeutin essenziel. Meine Shiatsu-Therapie in Zürich beinhaltet neben der Massage auch Körperübungen zur Selbstbehandlung. Die Übungen werden entsprechend der Therapiephase ausgesucht und es erfolgt eine genaue Anleitung zur korrekten Durchführung. Teilweise ist es sinnvoll, die Shiatsu-Massage mit anderen Methoden aus meiner Praxis zu ergänzen. Auch eine Kombination mit anderen Bereichen aus der Schul- und Alternativmedizin sowie der Physiotherapie können sich anbieten. Die professionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen ist für eine erfolgreiche Shiatsu-Therapie wichtig.Shiatsu-Therapie in Zürich: Behandlungen, die den ganzen Körper neu ausrichten
Häufig behandele ich in meiner Praxis für Shiatsu in Zürich Erwachsene Menschen mit körperlichen Schmerzen und Magen- und Darm-Symptomen. Jedoch können auch Kinder schon von Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder Verdauungsproblemen betroffen sein und auch hier wirkt die Shiatsu-Massage positiv. Folgende Krankheitsbilder behandle ich in meiner Praxis Shiatsu Zürich- Kopfschmerzen (z.B. chronische Kopfschmerzen, Einseitige Kopfschmerzen, Kopfschmerzen nach einem Unfall, pulsierende Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Medikamenten, hormonell bedingte Kopfschmerzen, im Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Bluthochdruck)
- Rückenschmerzen (z.B. akute und chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, chronisch verspannte Muskulatur, unterer Rücken, im Zusammenhang mit Fehlhaltungen, nach einer Operation, im Zusammenhang mit Magenschmerzen-, Schulterschmerzen, Beckenbeschwerden)
- Karpaltunnelsyndrom (z.B. behandelbar je nach Stadium und medizinischem Hintergrund)
- Schulterbeschwerden (nach Operationen, bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, im Zusammenhang mit Nackenschmerzen)
- Reizdarm (z.B. wechselnd Verstopfung, Durchfall, im Zusammenhang mit Medikamenten (z. B. häufige Einnahme von Antibiotika, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Blähungen, Rückenschmerzen, hohem Kohlenhydrat- und Zuckerkonsum, Candida)
- Schmerzen nach Operationen (z.B. akute und chronische Schmerzzustände, Narben)
- Blähungen (mit Wind, stressbedingt, im Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, im Zusammenhang mit Rückenschmerzen, im Zusammenhang mit Krankheitsbildern wie Diabetes Typ 2, Reizdarm, Verstopfung, Stress)
- Verstopfung (z.B. seit dem Kindesalter, im Zusammenhang mit Reizdarm, mit Stress, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten)
- Durchfall
- Erschöpfungszustände (z.B. Begleiterscheinung bei Wechseljahrbeschwerden, nach langer Krankheit etc.).